Auch in diesem Jahr versteht sich das Studium Generale als ein Angebot, den berühmten Blick über den Tellerrand des eigenen Studiengangs hinaus zu wagen. Ihr habt die Möglichkeit, euch von der Vielfältigkeit unserer Universität zu überzeugen, indem ihr jeweils 45 Minuten lang in neue und spannende Themen eintauchen könnt.

Das Studium Generale soll euch Wissenschaften vorstellen, die fernab des eigenen Curriculums existieren und so das vorhandene „Schubladendenken“ abbauen. Auch wenn ihr eure Studiengangwahl an der TU Braunschweig bereits getroffen habt und euch damit für die nächsten Semester inhaltlich auf ein Themengebiet festgelegt habt, solltet ihr die Chance nutzen, Anregungen für euren Professionalisierungs- bzw. Wahlpflichtbereich mitzunehmen.

An dieser Stelle möchten wir uns vorallem bei unseren Helfer:innen und den Dozent:innen bedanken, die diesen Tag gemeinsam mit uns gestalten. Aber auch beim AStA für die tatkräftige Unterstützung – vielen Dank dafür. Zum Schluss wünscht euch das Organisationsteam viel Spaß und ein erfolgreiches (erstes) Semester an der TU Braunschweig!
 

Das Kulturreferat und der AStA
in Zusammenarbeit mit dem Vizepräsidium für Studium und Lehre

10:00 - 11:00 Uhr Wie Verhalten funktioniert…
11:00 - 12:00 Uhr Motiviert und erfolgreich lernen
13:00 - 14:00 Uhr Emotionen
14:00 - 15:00 Uhr Was hält gesund? Und wenn ja, wie viele?
15:00 - 16:00 Uhr Umgang mit Gefühlen: Wohlbefinden, Glück versus Trübsinn, Depression

10:00 - 11:00 Uhr

Wie Verhalten funktioniert…

Prof. Dr. Frank Eggert

Raum: PK 4.117 

Warum hab’ ich das gemacht? Was hat die/der sich bloß dabei gedacht? Unser eigenes Verhalten und noch viel mehr das Verhalten anderer beschäftigen uns und wir versuchen, es durch intuitive Erklärungen zu verstehen. Doch was steckt wirklich hinter unseren Handlungen und Reaktionen? Wie funktioniert Verhalten?Dieser Vortrag beleuchtet die grundlegenden Prinzipien, nach denen das Verhaltens gesteuert wird und führt in die wesentlichen Erkenntnisse der modernen Verhaltenswissenschaft ein. Durch die Verknüpfung von theoretischen Erkenntnissen mit praktischen Beispielen wird eine anschauliche und zugängliche Einführung in die Wissenschaft des Verhaltens geboten. Der Vortrag richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die Interesse daran haben, ihr eigenes und das Verhalten anderer besser zu verstehen.

11:00 - 12:00

Motiviert und erfolgreich lernen

Dr. Marcus Friedrich

Raum: PK 4.117

Lernen ist die zentrale Aufgabe von Studierenden. Wie man erfolgreich selbstständig lernt, wird in der Regel aber eher vorausgesetzt als gelehrt. Der Vortrag geht daher der Frage nach, was lernen ist, welche Lernmethoden besonders wirksam sind, wie erfolgreiche Studierende ihr Lernen organisieren und wie man die Empfehlungen am besten in die Tat umsetzt. Einen besonderen Teil des selbstgesteuerten Lernen bildet dabei die Motivation. Der Vortrag geht daher auch der Frage, was Motivation ist, wann wir motiviert sind, was wir tun können, um uns selbst zu motivieren bzw. durchzuhalten und warum es auch gut ist, manchmal nicht motiviert zu sein.

13:00 - 14:00 Uhr

Emotionen

M.Sc Peter Fischer

Raum: PK 4.117

Emotionen sind das Salz in der Suppe des Lebens, dennoch würde es den meisten Menschen schwerfallen, zu definieren, was genau sie eigentlich sind. In diesem Vortrag werden Emotionen unter einer wissenschaftlichen Perspektive unter die Lupe genommen: Wie entstehen sie, welchen Einfluss haben sie auf uns (körperlich und geistig), und wie können wir sie effektiv regulieren? Hebt es wirklich die Stimmung, wenn wir uns zwingen zu lächeln? Außerdem widmen wir uns den Fragen, ob Emotionen universell oder kulturell spezifisch, welche Hirnregionen bei der Verarbeitung von Emotionen eine besondere spielen und ab welchem Alter Kinder Gefühle wie Stolz empfinden.

14:00 - 15:00

Was hält gesund? Und wenn ja, wie viele?

Prof. Dr. Sarah Schäfer

Raum: PK 4.117

Psychische Resilienz beschreibt die Aufrechterhaltung oder schnelle Wiederherstellung mentaler Gesundheit während oder nach stressreichen Ereignissen auf individueller oder gesellschaftlicher Ebene. Eine steigende Anzahl gesellschaftlicher Krisen macht Resilienz wichtiger – und zugleich zu einem Trendthema. Im Rahmen dieses Vortrags beschäftigt sich Sarah Schäfer mit dem Resilienzbegriff und den Faktoren, die Menschen in Krisenzeiten gesund halten (sollen). Dabei geht sie den Fragen nach, welche Faktoren in Frage kommen und wie wichtig einzelne Faktoren sind. Ausgehend von diesen Befunden beleuchtet der Vortrag Möglichkeiten, Resilienz zu stärken.

15:00 - 16:00 Uhr

Umgang mit Gefühlen: Wohlbefinden, Glück versus Trübsinn, Depression

Prof. Dr. Ingeborg Wender

Raum: Hier Klicken

Wie erleben wir Wohlbefinden, Glück, Trübsinn, Depression? Können wir unsere Gefühle erkennen, sie genau beschreiben, sie einordnen? Gefühle begegnen uns auf vielerlei Art, positive wie negative in unterschiedlichem Maße. So werden in regelmäßigen Zeitabständen Daten erhoben, die u.a. Unterschiede nach Alter, Geschlecht, sozialer Schicht, Staatszugehörigkeit aufzeigen sollen. Man erhofft sich Hinweise zu finden, die bestimmte Gefühle nahelegen. Z.B. macht Geld glücklich, Armut depressiv, Nord-/Osteeluft zufrieden? Viele Menschen fühlen sich heute einsam, führt das zu Trübsinnigkeit? Können wir den Umgang mit unseren Gefühlen beeinflussen, wenn ja, wie? Können wir lernen zufrieden zu sein, können wir gezielt Gefühle antrainieren oder hängt unsere Gefühlswelt von unseren Genen ab?

11:00 - 12:00 Uhr Additive Fertigung im Maschinenbau
13:00 - 14:00 Uhr Verdrängt KI die Sprachlehrkraft? Über die Zukunft des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts
13:00 - 14:00 Uhr Informatische Methoden um unbekannte Genotypen zu erraten
   

11:00 - 12:00

Additive Fertigung im Maschinenbau

Dr.-Ing Torben Fiedler

Raum: SN 19.1

Was haben Frikadellen und Raketentriebwerke gemeinsam? Beide können – zumindest in Teilen – 3D-gedruckt werden. Im Maschinenbau ist der 3D-Druck, oder auch additive Fertigung, in vielen Bereichen mittlerweile unverzichtbar. In diesem Vortrag werden die verschiedenen Verfahren der additiven Fertigung erläutert und an einem Beispiel der Weg vom CAD-Modell zum fertigen Bauteil demonstriert. Zudem werden aktuelle Trends und Erfolge aus der Forschung beleuchtet, die zeigen, wie diese Fertigungstechnologie die Industrie revolutionieren kann oder bereits revolutioniert hat. Neben den Vorteilen der additiven Fertigung werden auch deren Nachteile und aktuelle Herausforderungen diskutiert. Besonders im Fokus steht die Frage, unter welchen Bedingungen die additive Fertigung sinnvoll ist und in welchen Situationen sie konventionellen Herstellungsverfahren überlegen sein kann.

13:00 - 14:00 Uhr

Informatische Methoden um unbekannte Genotypen zu erraten

Dr. Tim Kacprowski

Raum: SN 19.2

In dieser Kurzvorlesung tauchen wir in die spannende Methode der Genotypimputation ein, ein Schlüsselwerkzeug, um fehlende genetische Informationen zu rekonstruieren und ein vollständigeres Bild unserer genetischen Veranlagung zu zeichnen. Durch die Linse der Hidden Markov Models (HMMs) werden wir unsichtbare Muster in genetischen Daten aufspüren um an weitere Informationen zu kommen.

13:00 - 14:00 Uhr

Verdrängt KI die Sprachlehrkraft? Über die Zukunft des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts"

Ron Freytag und Mirjam Daum

Raum: SN 19.4

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT 3.5 Ende des Jahres 2022 wird generative KI zunehmend als disruptive Technik mit unvorhersehbarem Einfluss auf das Bildungswesen diskutiert. Auch der Fremd- und Zweitsprachenunterricht in seiner gegenwärtigen Form scheint durch KI herausgefordert oder zumindest einem ungewissen Wandel unterworfen zu sein. Der Vortrag zeigt auf, welche Rolle KI derzeit im Rahmen der Arbeit von Sprachlehrkräften einnimmt und welche Veränderungen sich dadurch für den Sprachenunterricht ergeben könn(t)en. Zudem wird die Frage, ob KI den Sprachenunterricht ersetzt oder gar überflüssig macht, aus fachdidaktischer und pädagogischer Sicht kritisch reflektiert.

10:00 - 11:00 Uhr Warum es gut tut, Gutes zu tun. Service- Learning als Baustein eines kompetenzorientierten Studiums
10:00 - 11:00 Uhr Pseudowissenschaft als Deckmantel für gezielte Fehlinformation
11:00 - 12:00 Uhr Im Labor bleibt Geschlecht nicht draußen: Über Geschlechterdimensionen in den Naturwissenschaften
13:00 - 14:00 Uhr All You Need is Love AI
13:00 - 14:00 Uhr Balu und Du – werde Mentor:in für ein Grundschulkind!
14:00 - 15:00 Uhr He’s literally me – Der Yuppie und Serienmörder in American Psycho (2000) als Identifikationsfigur?
15:00 - 16:00 Uhr Jesus, Donald Trump, MAGA , and the American Dream: Winning Elections With Cultural Narratives
16:00 - 17:00 Uhr Nullsummenspiel - Kinderarmut in Deutschland

10:00 - 11:00 Uhr

Warum es gut tut, Gutes zu tun. Service- Learning als Baustein eines kompetenzorientierten Studiums

Dr. Ingrid Wiedenroth-Gabler

Raum: PK 4.122

Service-Learning soll gesellschaftliches Engagement, wissenschaftliche Reflexion und persönliche Kompetenzentwicklung miteinander verbinden, einfacher gesagt geht es darum: Gutes tun und Kompetenzen erwerben. An der  Fakultät 6 wird das Konzept im Rahmen des Profilbereiches seit 3 Jahren erfolgreich durchgeführt, mittlerweile haben mehr als 500 Studierende sich in mehr als 100 Projekten in der Stadt Braunschweig und der Region engagiert und dabei vielfältige Erfahrungen gemacht.Inwieweit dies mit übergreifenden Zielen der Universität wie Partizipation, Nachhaltigkeit, Diversitätskompetenz,  Wirksamkeitserfahrung und social impact verbunden werden kann, soll in dem Vortrag beleuchtet werden.Neben der Darstellung erfolgreicher Projektideen und der Reflexion der Chancen und Grenzen von Service-Learning erfolgt eine Einordnung in die übergeordnete Frage 'Wie wollen WIR zusammen leben?'Dazu stellt die Referentin, die Initiatorin und Leiterin des Projektes ist, ein Bausteinprogramm zur Diversitätskompetenz vor.

10:00 - 11:00 Uhr

Pseudowissenschaft als Deckmantel für gezielte Fehlinformation

Dr. Philipp schulz

Raum: PK 4.1

Gezielte Fehlinformation ist historisch betrachtet kein neues Phänomen, aber gerade in der heutigen Zeit ist es aufgrund des Internets und sozialer Medien umso leichter geworden, diese zu verbreiten. Dabei liegt das Problem oft in der pseudowissenschaftlichen Darstellung von Fehlinformation, die genutzt wird, um einen falschen Eindruck von Plausibilität und Objektivität zu erwecken. Dieser Vortrag zeigt anhand von Beispielen die typischen Mittel auf, durch die scheinbare Wissenschaft missbraucht wird, um politische oder finanzielle Agenden anzutreiben. Hierbei wird vor allem Bezug auf aktuelle Beispiele wie die systematische Leugnung bzw. Relativierung des anthropogenen Klimawandels oder der Corona-Pandemie genommen, aber auch auf simple Betrugsabsichten.

11:00 - 12:00

Im Labor bleibt Geschlecht nicht draußen: Über Geschlechterdimensionen in den Naturwissenschaften

Jan Büssers M.A.

Raum: PK 4.122

Das Labor als Ort der Wissensproduktion steht schon länger im Blick feministischer Diskurse (z.B. bei Karin Knorr-Cetina). Gerade in den Lebenswissenschaften, in denen Modellorganismen und Zellkulturen eingesetzt werden, ist der Forschungsgegenstand, egal ob Mensch oder Tier, ein Forschungsgegenstand mit Geschlecht; das Geschlecht bleibt eben nicht vor der Labortür. Welche Auswirkungen das auf Forschungsergebnisse haben kann, soll im Vortrag ebenso zur Sprache kommen, wie eine Sensibilisierung anhand von Fallbeispielen und Methoden zur Integration von Geschlechter- und Vielfältigkeitsdimensionen im Bereich der naturwissenschaftlichen Forschung.

13:00 - 14:00 Uhr

All You Need is Love AI

Dimah Ahmad M.A

Raum: PK 4.122

Did I say I wanted to commit to you? [...] Don’t worry, I’m not gonna stalk you.” Samantha, Her (2013) Women and the feminine have historically been erased and excluded by and from technology. We can trace the same tendencies with recent advancement of the field of AI. Gendering technical systems, from voice assistants to sex robots reinforces gender biases and harms. Chatbots, posing as your digital partner aren’t new, but with new promised capabilities to understand the “human” better, wide accessibility, customizability and Emotion-as-a-Service; there’s a need to further inspect the reality of these technologies. Let’s discuss together the possibilities, limitations and ethical considerations required when engaging with the new “Digital Companions.”

13:00 - 14:00 Uhr

Balu und Du – werde Mentor:in für ein Grundschulkind!

Frau Katharina Gähle

Raum: PK 4.2

Für zu viele Kinder sind Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit nahezu unerreichbar. Um die Potenziale dieser Kinder zu fördern und ihnen eine andere Lebensperspektive zu ermöglichen, suchen wir junge Erwachsene (Balus), zwischen 17 und ca. 30 Jahren, die ein Jahr lang, 1x die Woche für 1-3 Stunden ein Grundschulkind (Mogli) auf seinem Lebensweg begleiten. Bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten lernt das Kind ganz nebenbei vom großen Vorbild. Wir wenden uns an Kinder, deren glückliches und erfolgreiches Aufwachsen aufgrund ihrer Lebensumstände gefährdet ist. Speziell für diese Kinder wurde das Mentoringprogramm Balu und Du entwickelt. Die langfristigen positiven Effekte für die Entwicklung der Kinder, durch exklusive Zeit mit Balu, sind wissenschaftlich nachgewiesen.

14:00 - 15:00 Uhr

He’s literally me - Der Yuppie und Serienmörder in American Psycho (2000) als Identifikationsfigur?

Katerina Brausmann, M.Ed.

Raum: PK 4.122

Der Film American Psycho (2000), der einen satirischen Blick auf die Yuppies der USA der 1980er-Jahre wirft, hält im Internet bis heute seinen Kultstatus. Der Protagonist Patrick Bateman – Yuppie und Serienmörder - taucht stetig als Meme, in Videozusammenschnitten oder als Profilbild auf verschiedenen Plattformen wie Reddit oder TikTok auf. Doch ist der Umgang mit dieser Figur immer ironisch? Die sogenannten 'Sigma Males' feiern Bateman immens und erheben ihn zu einer Identifikationsfigur. „He's literally me“ heißt es hierbei oft. Wie kann das sein? Wie wird ein fiktiver Yuppie und Serienmörder zum Vorbild? Wie passt das zu einer satirischen Lesart? Wie viel Interpretationsfreiraum hat der Film? Und was hat das alles mit Männlichkeit zu tun? 

15:00 -16:00 Uhr

Jesus, Donald Trump, MAGA , and the American Dream: Winning Elections With Cultural Narratives

Prof. Dr. Rüdiger Heinze

Raum: PK 4.122

What are the reasons for the ongoing popularity of Donald Trump, despite the lost election of 2020, despite the 6th of January, despite many things? Perhaps the first mistake is to assume that he is indeed popular despite these things. Much has been written and said about this, from different angles. And of course there is not only one reason – there never is – but several. Most attempts focus either on the particular demographic among which he is successful, on his persona, or on the overall societal conditions that we see in the USA today. All of these aspects matter. However, one fundamental reason is often neglected: Trump is also popular because he makes use of, cues, adopts, modifies, directly and indirectly, again and again, two enormously influential, evocative, longstanding cultural narratives: The American Dream and American Exceptionalism. This talk will look at how exactly Trump uses these narratives and why they are so powerful and successful.

16:00 - 17:00 Uhr

Nullsummenspiel - Kinderarmut in Deutschland

Prof. Dr. Katja Koch

Raum: PK 4.122

Kinderarmut beeinträchtigt nicht nur die Lebensqualität der betroffenen Kinder, sondern hat auch langfristige Folgen für unsere Gesellschaft. Im Vortrag werden wir die vielschichtigen Aspekte der Kinderarmut beleuchten, ihre Ursachen und Auswirkungen auf die betroffenen Kinder sowie mögliche Lösungsansätze diskutieren. Im Zentrum stehen die Fragen: Was ist Armut? Woran erkennt man sie? Und wie sieht die Situation konkret in Braunschweig aus? Zur Vorbereitung auf das Thema können Sie sich hier reinhören: Laura Braun - Nullsummenspiel | Offizielles Musikvideo

 

10:00 - 11:30 Uhr Gestatten, darf ich mich vorstellen: Chat GPT
13:00 - 14:30 Uhr Wissenschaft meets Trash-TV. Objektiv-Hermeneutische Untersuchung konfrontativer Dialoge
13:00 - 15:00 Uhr Sandkasten Community Cafe
15:00 - 16:30 Uhr Power Mapping for Social Change: Strategizing Influence and Navigating Social Dynamics
11:30 - 13:00 Uhr Studierendenparlament - Was ist das eigentlich?

10:00 - 11:30 Uhr

Gestatten, darf ich mich vorstellen: Chat GPT

Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz

Raum:  Vortragsraum (Erdgeschoss) der Universitätsbibliothek


Der Workshop adressiert „die neue digitale Intelligenz“ - Generative Künstliche Intelligenz und damit auch den populären Chat GPT. Dabei starten wir damit, zu verstehen, was hier eigentlich Neues passiert und wer, wo und wie Einsatzpotenziale oder auch Gefahren wittert. Wir tauchen dann ein ins Studierendenleben: was geht und was macht uns Sorgen - heute und im zukünftigen Beruf. Abschließend ist Ihre Meinung gefragt! Gerne würde ich diskutieren, wie Sie sich in Bezug auf KI bei uns begleitet fühlen - sei es in Bezug auf Kompetenzen, die Sie vielleicht benötigen oder in Bezug darauf, sich im Umgang z. B. mit Chat GPT sicher zu fühlen.“

13:00 - 14:30 Uhr

Wissenschaft meets Trash-TV. Objektiv-Hermeneutische Untersuchung konfrontativer Dialoge

Elena Kammerer

Raum:  Vortragsraum (Erdgeschoss) der Universitätsbibliothek


Objektive Hermeneutik ermöglicht die Analyse von Aussagen, die durch Macht-, Hierarchisierungs-, Diskriminierungsverhältnisse durchzogen sind. Der Fallgegenstand „Trash-TV“ ist aufgrund der medialen Reproduktion kultureller und geschlechtlicher Stereotype, der voyeuristischen Darstellung von Intimität, Körperlichkeit und Beziehung sowie der konfrontativen Aushandlung von Werteprinzipien als postmodernes Phänomen zu begreifen.Ziel des Workshops ist die rekonstruktive Interpretation exemplarischer Dialoge aus dem Reality-TV, mittels derer die Förderung mündiger Deutungs- sowie Kommunikationskompetenz angestrebt wird. Die Dekonstruktion erfolgreicher/nicht-erfolgreicher Gesprächsstrategien macht verbale Diffarmierungs- und Emotionalisierungstechniken erst sic

13:00 - 15:00 Uhr

Sandkasten Community Café
 

Raum: Sandkasten-Zentrale/4Lab im Altgebäude

Komm ins Sandkasten Community Café auf einen kostenlosen Kaffee vorbei! Lerne die Sandkasten-Zentrale und das Sandkasten-Team bei einem lockeren Gespräch kennen! Mach dich bekannt mit aktuellen und vergangenen Projekten auf der Sandkasten-Plattform und den Sharingangeboten. Schau dir das 4LAB, den Veranstaltungsraum des diesjährigen Social Innovation Programs an und lerne mehr darüber! Aber vor allem genieße eine Kaffeepause und lerne Mitstudierende kennen!

 

 

15:00 - 16:30 Uhr

Power Mapping for Social Change: Strategizing Influence and Navigating Social Dynamics

Pietro Fiorentini

Raum:  Vortragsraum (Erdgeschoss) der Universitätsbibliothek


This interactive workshop seminar introduces Power Mapping, a strategic tool for understanding and influencing complex social and political dynamics. Through hands-on activities, participants will identify key stakeholders, analyze power structures, and develop strategies for effective social change. Designed for students and professionals engaged in advocacy, policy-making, or community organizing, the workshop equips attendees with practical skills to build coalitions, influence decision-makers, and amplify their impact on important issues.

 

11:30 - 13:00 Uhr

Studierendenparlament - Was ist das eigentlich?

Präsidium des Studierendenparlaments

Raum: Senatsaal-Altgebäude


Wer entscheidet über die Höhe und die Verwendung meines Semesterbeitrags?
Wieso werde ich jedes Jahr an der Uni zur Wahlurne gebeten?
Und wofür gibt es eigentlich diese ganzen unterschiedlichen Ausschüsse und Gremien an unserer Universität?

Vielleicht geisterten euch diese Fragen zu Beginn eures Studiums oder generell schonmal im Kopf herum. Unser Einführungskurs "How to StuPa" soll Antworten darauf geben. Wir wollen euch die studentische Selbstverwaltung und deren höchstes Organ - das Studierendenparlament - vorstellen, dessen Arbeitsweise klären und den Betrieb kurz simulieren. Darüber hinaus wollen wir euch natürlich ermutigen eure Fragen in Bezug auf Möglichkeiten des Studentischen Engagements innerhalb der Universität zu stellen.
Kommt vorbei und erfahrt mehr.

10:00 - 11:00 Uhr

Durch Genomforschung zu nachhaltiger Lebensmittelproduktion

13:00 - 14:00 Uhr

Active Learning: Wenn Daten teuer sind und „Big Data“ keine Option ist

10:00 - 11:00 Uhr

Durch Genomforschung zu nachhaltiger Lebensmittelproduktion

Prof. Dr. Boas Pucker

Raum: SN 19.2


Das Genom einer Pflanze bestimmt ihre Eigenschaften. Ein gutes Verständnis des Genoms und aller enthaltenen Gene ist daher essentiell, um Pflanzen an Stressbedingungen wie Trockenheit oder Schädlingsbefall anpassen zu können. Eine aktuelle Methode zur Entschlüsselung von Genomen ist die Sequenzierung mittels Nanoporen, bei der einzelne DNA-Stränge auf ihrem Weg durch winzige Löcher in einer Membran untersucht werden. Anschließend müssen Gene identifiziert werden, die für bestimmte Eigenschaften verantwortlich sind. Diese Gene können dann durch Züchtung oder Genome Editing verändert werden, um Pflanzeneigenschaften zu optimieren. Aktuelle Beispiele sind Nematoden-tolerante Zuckerrüben, virusresistenter Maniok und geschmacksoptimierter Raps.

13:00 - 14:00 Uhr

Active Learning: Wenn Daten teuer sind und „Big Data“ keine Option ist

Prof. Dr. Jonny Proppe

Raum: PK 4.4


Active Learning (AL) steigert die Effizienz von KI-Methoden, indem es nur die informativsten Daten zum Trainieren einer KI auswählt. Dadurch kann die Menge benötigter Daten, um ein bestimmtes Lernziel zu erreichen (z.B. die mittlere Genauigkeit einer Vorhersage), erheblich reduziert werden, was Ressourcen schont und die Effizienz ankurbelt. AL ist insbesondere von Bedeutung, wenn Trainingsdaten knapp oder teuer zu beschaffen sind – wie in den Naturwissenschaften, wo aufwändige Experimente oder Simulationen an der Datenerzeugung beteiligt sind. Meine Arbeitsgruppe beschäftigt sich u.a. mit der Implementierung und Anwendung von AL-Algorithmen auf molekulare Fragestellungen. Diese Algorithmen sind allerdings auf viele andere Bereiche, auch außerhalb von Chemie und Naturwissenschaft, übertragbar.

10:00 - 11:00 Uhr

Die Analyse der Luftzusammensetzung im Kontext wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Revolutionen

15:00 - 16:00 Uhr

Ethohydraulische Untersuchungen in der Natur und im Labor - wenn der Fisch zum Baumeister wird

16:00 - 17:00 Uhr

Nachhaltigkeit an der TU X Bäume im Klimawandel

10:00 - 11:00 Uhr

Die Analyse der Luftzusammensetzung im Kontext wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Revolutionen

Prof. Dr. Matthias Tamm

Raum: SN 19.4


Das Wissen über die Zusammensetzung der Luft und ihre Bedeutung für das Leben auf der Erde erscheint uns heutzutage selbstverständlich. Dennoch begannen entscheidende Experimente zur Analyse der Luft erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse führten zu wissenschaftlichen Revolutionen und dem Zusammenbruch jahrhundertealter Denkmodelle. Heutzutage hat das Thema Luftzusammensetzung ebenfalls revolutionären Charakter – nicht nur im positiven Sinne einer Modernisierung und Wohlstandsmehrung, sondern auch im Hinblick auf einen nachhaltigen Strukturwandel, der mit Fragen zur Klimaerwärmung und zum Klimaschutz, zur Umweltverschmutzung und zur Luftreinhaltung einhergeht.

15:00 - 16:00 Uhr

Ethohydraulische Untersuchungen in der Natur und im Labor - wenn der Fisch zum Baumeister wirdr

Prof. Dr.-Ing. Jochen Aberle

Raum: PK 4.117


Wie passieren Fische Fließgewässer und welche Probleme haben sie dabei? Im MigRamp-Projekt der Abteilung Wasserbau und Gewässermorphologie des Leichtweiß-Instituts für Wasserbau wurde untersucht, welche Schwimmpfade Fische auf einer naturnahen Sohlengleite bei unterschiedlichen Abflussverhältnissen bevorzugen. Diese Wasserbauwerke erfüllen wasserwirtschaftliche Aufgaben, wie die Haltung eines Mindestwasserspiegels, und bieten gleichzeitig Wanderkorridore für Fische und andere Lebewesen. Die etohydraulischen Untersuchungen, d.h. die interdisziplinäre Verschneidung des Verhaltens von Tieren und der Hydraulik, sollen wichtige Erkenntnisse für die Dimensionierung von naturnahen Sohlengleiten liefern. Um festzustellen, ob verschiedene Fischarten eine Sohlengleite ungehindert durchschwimmen können, wurden ihre Bewegungspfade sowohl in der Natur als auch in Laboruntersuchungen in einem 1:1 Modell bestimmt und mit den lokalen Strömungsverhältnissen verknüpft. Darüber hinaus wird im Vortrag die Vorgehensweise für die Herstellung des 1:1 Labormodells durch moderne Fernerkundungsmethoden und subtraktive Fertigung beschrieben.

16:00 -17:00 Uhr

Nachhaltigkeit an der TU X Bäume im Klimawandel

Green Office mit Dr. Matthias Beyer

Raum: PK 4.117


Was bedeutet Nachhaltigkeit im Unialltag, und wie nachhaltig ist die TU Braunschweig? Wenn du neugierig bist, wie du schon während deines Studiums einen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit leisten kannst, bist du hier genau richtig! Wir vom Green Office, dem Nachhaltigkeitsbüro der TU, stellen uns vor und zeigen dir, welche Lehrveranstaltungen, Projekte und Initiativen es rund um Nachhaltigkeit gibt. Hier hast du die Möglichkeit, dich einzubringen und erste Erfahrungen im Nachhaltigkeitsbereich zu sammeln.

Lehrpreis Verleihung der TU Braunschweig

Der TU-Lehrpreis ist zurück! Nach den LehrLeo-Awards im Jahr 2020 werden in diesem Jahr wieder neue Lehrpreise vergeben, um die herausragende Arbeit von Lehrenden und Studierenden in den Lehrveranstaltungen zu honorieren.

Am 15.10.2024 ab 17.30 Uhr findet die feierliche Lehrpreisverleihung im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Studium Generale statt. Im Hörsaal SN 19.1 im Altgebäude werden die von den Studierenden nominierten Lehrveranstaltungen für herausragende Lehre ausgezeichnet.

Eröffnet wird der Abend vom Vizepräsidenten für Studium und Lehre Prof. Dr. Knut Baumann. Vor der Preisvergabe wird Sebastian Zachrau von der Gesellschaft für kritische Bildung einen spannenden Vortrag über die Seltenheit erfolgreichen Lehrens halten. Anschließend werden die studentischen Jury-Mitglieder Preise in sechs Kategorien übergeben.

Zum Abschluss sind alle Gäste herzlich zu einem Sektempfang mit Snacks im Senatsaal eingeladen, um den Abend in geselliger Runde ausklingen zu lassen.
 

PROGRAMM:

17:30 Uhr  |  Begrüßung durch den Vizepräsidenten für Studium und Lehre
17:45 Uhr  |  Vortrag Sebastian Zachrau „Von der Seltenheit erfolgreichen Lehrens“
18:15 Uhr  |  Preisvergabe
20:00 Uhr  |  Ausklang mit Sektempfang und Snacks