Der AStA sucht dich - Unsere freien Referatestellen
Du willst dich engagieren, neue Leute kennenlernen, coole Veranstaltungen organisieren und spannende Projekte umsetzen? Dann ist die Mitarbeit in einem AStA-Referat vielleicht genau das Richtige für dich! Studierende aller Fachsemester und Fachrichtungen sind herzlich willkommen.
Unsere Referent:innen sind in verschiedenen Bereichen aktiv und übernehmen wichtige inhaltliche Aufgaben in der Interessenvertretung der Studierenden. Die Aufgaben der jeweiligen Referate variieren dabei von praktischer Büroarbeit und administrativen Aufgaben, über die Organisation von eigenen Veranstaltungen bis hin zu politischer Lobbyarbeit im Sinne der Studierenden.
Auf dich wartet ein entspanntes Arbeitsumfeld, in dem du deine Projekte und Aufgaben flexibel umsetzen kannst. Für dein Engagement erhältst du eine steuerfreie Aufwandsentschädigung, die je nach Umfang deiner Arbeit festgelegt wird. Start der Arbeit in den Referaten ist das Sommersemester 2024.
Im Folgenden findest du eine Beschreibung der Referate, in denen wir aktuell Unterstützung suchen.
Interesse?
Schreibe uns eine Mail an asta(at)tu-braunschweig.de mit einer kurzen Vorstellung von dir und einer Info, für welches Referat du dich interessierst. Wir werden uns daraufhin bei dir melden und dich zu einem persönlichen Gespräch einladen!
Falls du im AStA mitwirken möchtest, dir aber unsicher bist, was zu dir passt, ist das gar kein Problem. Melde dich bei uns und wir finden zusammen heraus, in welchem Bereich du dich engagieren kannst. Selbstverständlich kannst du auch zu unseren Büroöffnungszeiten vorbeikommen und uns kennenlernen.
Hier haben wir dir ein umfangreiches FAQ zur Arbeit im AStA mit den wichtigsten Fragen zusammengestellt.
HUBS - Homosexuellen Hochschulgruppe Braunschweig
Die Referent:innen der Homosexuellen Unigruppe Braunschweig (HUBS) vertreten die Interessen der homosexuellen Studierenden an der TU Braunschweig. Ob Spieleabend, gemeinsames Grillen, Teilnahme am CSD oder Unterstützung in Fällen von Diskriminierung - der Aufgabenumfang ist sehr vielseitig.
Interesse?
Für die Mitarbeit in der HUBS brauchst du keine Vorerfahrungen und besondere Wissensstände. Eine eigenverantwortliche und selbstständige Arbeitsweise ist wichtig und du solltest motiviert sein, dich in verschiedenen Bereichen für die Interessen der homosexuellen Studierenden einzusetzen. Der Umfang und die Art deiner Referatetätigkeit sind sehr frei wählbar. Alles Weitere erfährst du in einem persönlichen Gespräch.
FrauenLesbenReferat (AFLR)
Das FrauenLesbenReferat steht für Queerfeminismus. Es setzt sich an der TU BS für alle Frauen, Intersexuellen und Nichtbinären jeglicher Herkunft, sexueller Orientierung und Identität ein und macht aufmerksam und informiert die Studierenden auf queerfeministische Themen und Diskriminierungen.
Die Aufgaben des FrauenLesbenReferat sind dabei sehr vielfältig und freiwählbar. Verantstaltungen wie Lesungen, Selbstverteidigungskurse oder Spieleabende für gemeinsamen Austausch werden vom FrauenLesbenReferat organisiert. Aktuell wird der Diskriminierungsmelder vom FrauenLesbenReferat betreut.
Servicereferat
Die Service-Referent:innen betreuen unser vielseitiges Service-Angebot und sind die erste Anlaufstelle für Studierende, die mit ihren Fragen den AStA aufsuchen. Zum Service-Angebot gehört u.a. die Abwicklung der Semesterticket-Rückerstattungen, die Organisation unseres Verleihservice und die Ausgabe von Studihaus-Transpondern. Es ist aber auch möglich, kleinere Aufgaben zu übernehmen, die im Büroalltag anfallen.
Interesse?
Das Service-Referat ist der perfekte Einstieg, um die Strukturen der Studierendenschaft kennenzulernen. Als Service-Referent:in hast du regelmäßige Arbeitszeiten und betreust den AStA-Service einmal pro Woche während unserer Öffnungszeiten: in der Vorlesungszeit von Montag bis Donnerstag von 10 Uhr bis 14 Uhr und in der vorlesungsfreien Zeit nach Absprache. Vorerfahrungen und besondere Kenntnisse sind für die Mitarbeit im AStA-Service nicht nötig.

Sozialreferat
Das Studium ist ungerecht – Arbeite dagegen!
BAföG hin oder her – nicht jede:r hat in Deutschland die gleichen Chancen, zu studieren. Das Einkommen und der Bildungsstand der Eltern bleiben relevante Kriterien für den Studienerfolg. Um dieser sozialen Ungerechtigkeit entgegenzuwirken, gibt es im AStA das Sozialreferat. Mit kostenloser Sozial- und Finanzberatung, zinsfreien Darlehen, Laptopverleihe und Stipendienberatung unterstützen wir Studis in sozialen oder finanziellen Notlagen.
Interesse?
Damit wir diese Hilfe weiter gewährleisten können, ist deine Unterstützung nötig! Ab sofort suchen wir dringend neue Sozialreferent:innen. Dabei ist kein Vorwissen erforderlich: Alle relevanten Infos bekommst du vom Vorstand und unseren ehemaligen Referent:innen. Wenn du Interesse daran hast, Menschen zu helfen, einen wirklichen Unterschied zu machen, und soziale Ungerechtigkeit abzubauen, bist du bei uns genau richtig! Für deine Arbeit erhältst du außerdem eine steuerfreie Aufwandsentschädigung, die wir gemeinsam mit dir flexibel und abhängig von deinem Workload festlegen.
Wenn du mitmachen willst, dann schreib uns gerne eine Mail an asta@tu-braunschweig.de – oder komm einfach in unserem Büro direkt neben der Mensa 1 vorbei und quatsche uns an!
Anti-Rassismus-Referat
Die Referent:innen vom Anti-Rassismus-Referat stehen als Ansprechpartner:innen für von Rassismus und Diskriminierung betroffenen Studierenden zur Verfügung und bieten eine niedrigschwellige Erstberatung an. Mit den Bildungs- und Diskussionsveranstaltungen soll außerdem ein Beitrag geleistet werden, die öffentliche Auseinandersetzung mit diesen Themen voranzutreiben und verborgene, diskriminierende Strukturen offenzulegen. Ebenso versucht das Anti-Rassismus-Referat, Orte für ein tolerantes und solidarisches Miteinander zu schaffen.
Interesse?
Für die Mitarbeit im Antirassismus-Referat brauchst du keine Vorerfahrungen und besonderen Wissensstände. Eine eigenverantwortliche und selbstständige Arbeitsweise ist wichtig und du solltest motiviert sein, dich in verschiedene Themenfelder einzuarbeiten. Der Umfang und die Art deiner Referatetätigkeit wird selbstverständlich eng mit dem AStA-Vorstand abgesprochen und begleitet.
