Bikesharing
Seit Mitte April 2022 läuft die Testphase mit nextbike. Diese wurde nun auch auf das Wintersemester 2022/23 verlängert. Es stehen euch weiterhin 250 Fahrräder im Stadtgebiet Braunschweig zur Verfügung. Sobald ihr euch mit eurer Uni-Mail registriert habt, könnt ihr die Räder nutzen. Bis zu 30 Minuten fahrt ihr kostenfrei und ab 30 Minuten Rad zahlt ihr den in Braunschweig gültigen Tarif für die Ausleihe der Leihräder. Ihr könnt mehrere Ausleihen an einem Tag tätigen (bei jeder neuen Ausleihe gelten die 30 Freiminuten).
Die Testphase mit nextbike läuft seit dem Sommersemester 2022 und wurde nun auch auf das Sommersemester 2023 verlängert. Sollte die Testphase weiterhin erfolgreich verlaufen, wird der AStA eine längerfristige Kooperation für ein Fahrradverleihsystem anstreben. Die Finanzierung der nextbike-Testphase erfolgt solidarisch über den Semesterbeitrag.
nextbike - Registrierung, Konditionen, Netz, etc
Registrierung
Als Neukunde bei Nextbike
Wenn du bislang noch kein KundenInnenkonto bei nextbike hast, kannst du dich über die nachfolgenden Link für die Nutzung von nextbike registrieren:
https://secure.nextbike.net/de/de/braunschweig/registrierung/
Registriere dich mit deinem Namen und deiner Telefonnummer, sowie mit deiner studentischen E-Mail-Adresse (y-nummer@tu-braunschweig.de, z.B. y0000000@tu-braunschweig.de). Die Verwendung der studentischen eMail-Adresse (y-nummer@tu-braunschweig.de) ist beim Registrierungsvorgang zwingend notwendig, da sie dich als Studierende/r der Technischen Universität Braunschweig identifiziert.
Du bekommst die PIN für dein Konto per SMS zugeschickt. An die E-Mail-Adresse wird ein Bestätigungslink gesendet, die Freischaltung erfolgt nach der Verifizierung automatisch.
Bereits bei Nextbike registriert
Du bist bereits registriert, aber nicht mit deiner studentischen E-Mail-Adresse? Aktualisiere deine E-Mail-Adresse in deinem Konto und bestätige den Link in deinem E-Mail-Postfach.
Konditionen
Bei jeder Ausleihe Braunschweig sind pro Ausleihe die ersten 30 Minuten gratis. Ihr könnt mehrere Ausleihen am einem Tag tätigen (bei jeder neuen Ausleihe gelten die 30 Freiminuten) . Bei einer Fahrtzeit von über 30 Minuten wird für alle weiteren 15 Minuten 1,00 EUR fällig. Der Tageshöchstsatz beträgt 15,00 EUR.
Der Semesterticket-Tarif gilt für das Semester, in dem du ihn freigeschaltet hast, bis zwei Wochen nach Semesterende. Im kommenden Semester verifizierst du dich nochmals.
Es können bis zu vier Räder gleichzeitig auf einen Account ausgeliehen werden, die Vergünstigung gilt aber nur für maximal zwei parallel geliehene Räder. Für weitere Räder gilt der lokale Basistarif.
Die Registrierung ist kostenlos. Da die Nutzung über die Freiminuten hinaus zahlungspflichtig ist, ist nextbike zu der Formulierung "zahlungspflichtig bestellen" gezwungen. Wenn du die Freiminuten überschreitest, wird dein Account zunächst gesperrt, solltest du bei der Registrierung kein Zahlungsmittel angegeben haben. Sobald du dieses hinterlegst (Kreditkarte/Lastschrift/Paypal) wird dein Account wieder freigeschaltet. Deshalb empfehlen wir das Zahlungsmittel schon bei der Registrierung zu hinterlegen.
Datenschutz
nextbike hält sich streng an das Bundesdatenschutzgesetz. Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Registrierung von dir erhoben werden, dienen einzig und allein der Abwicklung der Kundenbeziehung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. nextbike erstellt keine Mobilitätsprofile. Eine Nutzung deiner studentischen eMail-Adresse für Werbezwecke (Newsletter, Gewinnspiele etc.) erfolgt nur, wenn du dem bei der Registrierung explizit zugestimmt hast.
Stationsnetz
In Braunschweig kannst du an fast 40 Stationen und 3 Flexzonen nextbike-Räder entleihen bzw. zurückgeben.
- Station: Bitte beachte, dass in Braunschweig nicht alle Stationen und diese auch nicht einheitlich gekennzeichnet sind. Orientiere dich deshalb bei der Rückgabe der Räder an den Positionsangaben in der App. Die gekennzeichneten Stationen sind an markierten Abstellständern, Stationsschildern oder Bodenmarkierungen zu erkennen.
- Flexzone: Eine Flexzone ist ein definierter Straßenbereich, in der nextbike-Räder abgestellt und zurückgegeben werden können. Bitte stelle das Rad immer so ab, dass es niemanden behindert und Wege und Ausfahrten freigehalten werden. Die Flexzonen Pockelsstraße (zwischen Altgebäude und Bibliothek/Audimax), Campus Nord (Bültenweg 80-87), NFF (Hermann-Blenk-Str. 23-42) sind in der unten genannten Karte hellblau gekennzeichnet.
Einen grafischen Überblick zum Braunschweiger Stationsnetz findest du auf der folgender Seite: https://www.nextbike.de/de/braunschweig/standorte/
Sollten die Räder außerhalb der Stationen bzw. Flexzonen abgestellt werden, wird eine Servicegebühr fällig.
Entleihe, Parken und Rückgabe eines Rades
Wenn du in Braunschweig an einer Station ein nextbike entleihen möchtest gehst du wie folgt vor:
Rad ausleihen
Du lädst Dir die „nextbike“-App für Android, iPhone oder Windows Phone herunter. Öffne die App und scanne den QR-Code oder gib die Radnummer des Rades ein, welches du ausleihen möchtest. Das Rahmenschloss am Hinterrad öffnet sich automatisch. Leihe ein Rad daher niemals aus der Ferne. Alternativ kannst du auch über unsere Hotline ausleihen: +49 (0) 341 392 839 65.
Fahrtpause
Wenn du während der Fahrt einen kurzen Zwischenstopp einlegen möchtest, um z.B. kurz einzukaufen, kannst du das nextbike in den Parkmodus versetzen ohne die Ausleihe zu beenden. Aktiviere dazu den Fahrtpause-Modus in der App und schließe danach das Schloss. Du kannst diesen auch jederzeit wieder beenden, das Schloss öffnet sich dann automatisch. Beende den Fahrtpause-Modus daher niemals aus der Ferne. Bitte beachte: Während der Fahrpause werden die Freiminuten weitergezählt.
Rad zurückgeben
Stelle das Rad an einer offiziellen Station in Braunschweig ab. Drücke den kleinen Hebel am Rahmenschloss nach unten. Aktualisiere deine App, um sicher zu gehen, dass die Ausleihe beendet wurde. In der Karte kannst du nachschauen wo du Räder zurückgeben kannst. Bitte beachte, dass die Rückgabe eines Rades in Braunschweig nur an einer Station kostenlos möglich ist. Eine Rückgabe außerhalb von Stationen zieht grundsätzlich ein Serviceentgelt nach sich.