ALTERNATIVE ORIENTIERUNGSWOCHEN
Neues Semester,
neue Alternative Orientierungswochen!
Die Alternativen Orientierungswochen sind ein Angebot zahlreicher linker Gruppen, die dazu einladen, die politische Szene in Braunschweig kennenzulernen. Veranstaltungen reichen von ersten Plenums-Erfahrungen zu feministischen Lesungen und antimilitaristischen Formaten.
Beim Schnuppern und Zuhören muss es dabei nicht bleiben. Denn ganz nach unserem Motto „Get Organized!“ bieten sich verschiedene Möglichkeiten, selbst bei Gruppen aktiv zu werden. Wir wollen das Unileben wieder politisieren und die Vereinzelung überwinden.
Lasst uns unsere Ideen austauschen und gemeinsam für eine bessere Welt für alle kämpfen!
Alle Veranstaltungen sind natürlich kostenlos. Komm vorbei!
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und für alle interessierten Studierenden möglich.

Veranstaltungsorte
Technische Universität Braunschweig Antifa Café Audimax TU BS Falken Zentrum Gedenkstätte Schillstraße | Grotrian TU BS Nachhaltigkeitszentrum (NHZ) Nexus SQUAT – Solidarisches Quartier Universum Filmtheater |
FREITAG / 17.10.2025
18:00 Uhr
Vorgeschmack:
FlaminHotBussys present "SchwuliKino"
mit Flamin Hot Bussys
im Nexus
Queers and Allies, es geht weiter mit unserer queeren Übernahme Braunschweigs! Wir laden euch ein zum gemütlichen, schwulen Filmabend!
Kommt ab 18:00 Uhr ins Nexus und lasst euch mit diversen Getränken versorgen. Ab 19 Uhr genießen wir gemeinsam einen FLINTA*-Romance-Film mit happy ending und freuen uns über anschließenden Austausch! CN: sexuelle Inhalte, Homofeindlichkeit
Es wird eine shoes-off-chill-area für euch zum gemütlichen Ausbreiten geben. Für extra Komfort bringt euch gerne Decken, Kissen, Snacks oder nen Beutel eures Lieblingstees mit.
!!!NO place for sexism, racism, transphobia, queerphobia, ableism!!!

DIENSTAG / 21.10.2025
18:30 Uhr
Auftaktveranstaltung: Alternative Orientierungswochen
mit Studis gegen Rechts
im Audimax der TU Braunschweig
Warum, Wo und Wie politisch aktiv werden? - Wir stellen die AO-Woche, verschiedene Aktionsformen und politische Gruppen in Braunschweig vor. Danach könnt ihr euch an verschiedenen Essens- oder Infoständen weiter informieren und Gleichgesinnte kennenlernen!

MITTWOCH / 22.10.2025
19:00 Uhr
Theorie und Theke:
Auswirkung von Krieg auf Frauen
mit Falken Braunschweig
im Falken Zentrum / SUB
Wir wollen gemeinsam mit einem Thesenpapier arbeiten, dass sich mit den geschlechtsspezifischen Voraussetzungen und Folgen von Krieg beschäftigt.

DONNERSTAG / 23.10.2025
15:00 Uhr
Workshop:
Politisch? Klar. Aber wie?
mit Naturfreundejugend
im Uni Raum: PK 3.4
Politische Bildung im Verband am Beispiel Rechtsextremismus

18:00 Uhr
Lesung/Vortrag:
Zerstörungslust – kehrt der Faschismus zurück?
mit SDS und Oliver Nachtwey
im Grotrian
Diskussion mit Oliver Nachtwey über sein neues Buch und die Gefahr autoritärer Bewegungen der Gegenwart.

FREITAG / 24.10.2025
12:00 Uhr
Palestine Charity Food Festival
mit Students for Palestine
am Uni Forumsplatz

16:30 Uhr
Offenes Falken Plenum
mit Falken Braunschweig
im Falken Zentrum / SUB

19:00 Uhr
Lesung:
Alles nur Einzelfälle? Das System hinter der Polizeigewalt
mit Mohamed Amjahid
im Uni Raum: SN 19.1
Rassistische und antisemitische Polizei-Chats, Machtmissbrauch im Amt, Racial Profiling, weit verzweigte rechtsextreme Netzwerke, tödliche Polizeigewalt - laut Innenministerien und Sicherheitsbehörden alles nur Einzelfälle. Doch basierend auf repräsentativen Studien, langjährigen investigativen Recherchen und persönlichen Erlebnissen deckt Mohamed Amjahid auf, wie tief das Polizeiproblem in Deutschlands Sicherheitsarchitektur verwurzelt ist. Von der systematischen Vertuschung von Machtmissbrauch bis hin zum NSU 2.0: Dieses Buch erschüttert das Grundvertrauen in die Institution Polizei und fordert eine ehrliche Debatte über das Polizeiproblem.
Hinweis: Bitte aus Platzgründen keine Rucksäcke /Taschen mitbringen! Es gibt alternativ eine Garderobe

SONNTAG / 26.10.2025
12:00 Uhr
Begegungsraum und Cay
mit Migra
im SQUAT - Solidarisches Quartier
Unsere Veranstaltung knüpft an diesen Gedanken an: Ein Tag des Miteinanders mit Kısır, Börek und Çay, der Raum für Begegnung und kulturellen Austausch schafft. Gleichzeitig möchten wir den Gün-Gedanken ins Heute übertragen und darauf aufmerksam machen, wie wichtig gemeinschaftliches Spenden und solidarisches Handeln für gesellschaftliches Engagement und ehrenamtliche Projekte ist.

MONTAG / 27.10.2025
18:30 Uhr
Vortrag:
Confronting Settler Colonialism and Opposing Apartheid in the occupied West Bank
mit SDS und Students for Palestine
im AStA-Büro
Palestinian local activist and German activist (International Solidarity Movement) report on the situation in the West Bank and the resistance against illegal zionist settlers and the Israeli occupation forces (IOF).

DIENSTAG / 28.10.2025
18:30 Uhr
Vortrag:
Studentische Kämpfe in den 68ern und heute
mit TV Stud
im Uni Raum: SN 19.1
Mit einem Gastvortag von Prof. Dr. Frank Deppe über die 68er Bewegung wollen wir einen Einstieg in das Thema gewerkschaftliche Organisierung an der Hochschule schaffen.

MITTWOCH / 29.10.2025
17:00 Uhr
Plenum Fridays for Future
mit Fridays for Future Braunschweig
im Nachhaltigkeitszentrum (NHZ)
Klimakrise ballert und Merz will nach neuem Gas bohren? Das kommt gar nicht in die Tüte!! Wir lassen uns die Energiewende nicht mehr nehmen - komm zu unserem Orga-Treffen, und lerne FFF Braunschweig kennen!

19:00 Uhr
Lesung und Diskussion:
All Eyes on Gaza
mit Students for Palestine
im Universum Filmtheater
Euch erwartet eine Lesung und Diskussion mit Helga Baumgarten ("Völkermord in Gaza") und eine Filmvorführung von "Put Your Soul On Your Hand And Walk" (2025) von Sepideh Farsi über die Zeugenschaft der Journalistin Fatma Hassona.
Das Ganze ist kostenpflichtig.
Mehr Infos findet ihr unter: https://www.instagram.com/p/DPJWO7dCHDH/

DONNERSTAG / 30.10.2025
18:30 Uhr
Vortrag und Diskussion:
Was ist materialistischer Feminismus?
mit Koschka Linkerhand
im Uni Raum: SN 19.1
In der feministischen Debatte um streitbare Themen wie Prostitution, Transgeschlechtlichkeit oder den Nahostkonflikt taucht immer mal wieder die Forderung nach einer materialistischen Position auf. Was bedeutet materialistischer Feminismus? Auf welche philosophischen und politischen Traditionen greift er zurück, auf welche Denker:innen? Wie nahtlos lässt er sich auf tagespolitische Themen anwenden, und wo verkümmert er zum Schlagwort?

FREITAG / 31.10.2025
16:00 Uhr
Workshop:
Warum rüstet Deutschland auf?
mit dem Internationalen Jugendverband
im Falken Zentrum / SUB
Mit mehrere Sondervermögen und das Ziel 5% des BIPs macht sich Deutschland auf dem Weg eine führende militärische Macht in Europa zu werden. Auch Waffenexporte werden in Kriegsgebiete immer weiter geliefert. Auf der einer Seite werden Unmengen an Geld für Kriegswaffen ausgegeben und die Wehrpflicht soll wieder eingeführt werden, während auf der anderen Seite immer mehr an Bildung, Gesundheit und Sozialem gekürzt wird. Auch als Studierende sind wir mit steigenden Mieten und Mangel an Wohnraum, höheren Semesterbeiträgen und kaputtgesparten Studiwerken konfrontiert. Parallel dazu fordert die Politik unsere zivile Unis, immer mehr militärische Forschung zu betreiben. Deswegen fragen wir uns: warum rüstet Deutschland auf und ist das im Interessen der Studierenden? Kommt dazu!

19:00 Uhr
Solidarität ist unsere Waffe – die Rote Hilfe stellt sich vor
mit Rote Hilfe Braunschweig
im Antifa-Café
Wir sind die Ortsgruppe Braunschweig der Roten Hilfe, einer solidarischen Antirepressionsstruktur. Wir wollen euch einen Einblick in die Entstehung und Arbeit der Roten Hilfe geben, sowie uns als strömungsübergreifende Struktur vorstellen. Solidarität ist unsere Waffe!

SAMSTAG / 01.11.2025
18:30 Uhr
Karaoke-Abend
mit PINK*
im Michaelishof
Manchmal muss Aktivismus einfach Spaß machen! - Deshalb lassen wir die zweite Woche der Alternativen O-Wochen mit einer deftigen Portion Karaoke ausklingen und stellen uns als Initiative vor. PINK* ist eine studentische Vereinigung an der TU Braunschweig, bestehend aus Studierenden verschiedenster Semester und Fachrichtungen, die sich für eine progressive und feministische Hochschulpolitik einsetzen. Als größte Liste im Studierendenparlament wirken wir auch im AStA mit und sind überzeugt, dass das Studium zu schade ist, um nur im Hörsaal und Labor rumzuhängen. Klingt gut? Dann sing mit und genieße einen entspannten Abend mit coolen Menschis – wir freuen uns auf dich!

MONTAG / 03.11.2025
16:30 Uhr
Vortrag:
Rechte Strukturen in Braunschweig
mit Mittelfingermodus
im Uni Raum: PK 11.3
Der Vortrag bietet eine niedrigschwelligen Einstieg in ideologische Hintergründe und konkrete Erscheinungsformen in Braunschweig. Was macht das Weltbild der extremen Rechten aus? Welche Strategien folgen daraus? Welche rechten Akteure spielen in der Region eine Rolle? Was kann man ihnen entgegensetzen und was braucht es dafür?
Das Ganze wird anschaulich aufbereitet und schafft Raum für Nachfragen und Gespräche.

19:00 Uhr
Offenes Seebrücke Plenum
mit Seebrücke Braunschweig
im Uni Raum: PK 3.4
No Nations, No Borders - was macht eigentlich die Seebrücke Braunschweig? Bei unserem offenen Seebrücke Treffen geben wir euch ein paar Infos und Eindrücke zur verheerenden Situation an den EU-Außengrenzen . Außerdem bieten wir Einblick in unsere aktivistische Arbeit gegen die Verhältnisse und für grenzenlose Solidarität. Vor allem freuen wir uns darauf, mit euch bei ein paar Snacks und Getränken in den Austausch zu kommen.

DIENSTAG / 04.11.2025
16:00 Uhr
Basteln:
Antifa bleibt Handarbeit
mit Studis Gegen Rechts und AStA
im C3 / Grotrian
Komm und lern die Studis gegen Rechts kennen und bastel mit uns süße antifaschistische Freundschaftsarmbänder. Bring gern auch dein eigenes Kreativprojekt mit oder quatsch einfach mit uns über Politik.
Wir freuen uns auf dich!

19:00 Uhr
Offenes Antifa-Café
mit Antifaschistisches Café Braunschweig
im Antifa-Café
Wie organisiert man sich antifaschistisch in Braunschweig? Wie sieht es hier in Braunschweig mit Nazis aus? Wir geben euch einen Einblick. Kommt vorbei: informieren, mitmischen, aktiv werden!

MITTWOCH / 05.11.2025
17:00 Uhr
Workshop:
Lehrer:innen gegen Hitler – Widerständige Lehrkräfte im Nationalsozialismus
mit GEW, Kooperationsstelle Hochschule Gewerkschaft, DGB und Gedenkstätte Schillstraße
in der Gedenkstätte Schillstraße
Dieser Workshop in der Gedenkstätte Schillstraße beleuchtet die Verfolgung, Ausgrenzung und den Widerstand von Lehrkräften und Gewerkschafter:innen während der Nationalsozialistischen Diktatur. Anhand biografischer Fallbeispiele und Quellenarbeit werden die Betroffenheit von Bildung und Arbeit, die Auswirkungen auf Lehrberuf, Gewerkschaften und politische Aktivität sowie Formen des Widerstands und der Überlebensstrategien sichtbar gemacht. Ziel ist ein vertieftes Verständnis der gesellschaftlichen Dimensionen der NS-Verfolgung.
Organisiert von der jungen GEW mit der Gedenkstätte Schillstraße.
In Kooperation mit dem Hochschulinformationsbüro und der DGB Jugend.

19:30 Uhr
Vortrag:
Klimakrise und Kapitalismus
mit Direction F
im Uni Raum: UP 3.007
Das Thema Klima ist seit dieser Woche für viele Aktivist:innen keins mehr. Aufrüstung, Krieg, Sozialkürzungen und immer weiter erstarkende rechte Strukturen bestimmen vielerorts die Diskurse. In diesem Vortrag wollen wir einen Blick darauf werfen, warum die Klimakrise und eine kapitalismuskritische Analyse davon weiterhin relevant und wichtig sind - vielleicht mehr denn je!

DONNERSTAG / 06.11.2025
16:00 Uhr
Historischer Stadtrundgang:
Braunschweig unter dem Hakenkreuz
mit In/Progress
Treffpunkt: AStA-Büro
Alle antifaschistisch und historisch Interessierten lädt In/Progress um 16:00 Uhr zum Stadtrundgang "Braunschweig unterm Hakenkreuz" ein. Entlang eines 90-minütigen geführten Rundgangs durch die Stadt wird an einzelnen Stationen die Geschichte und die Auswirkungen der NS-Gewaltherrschaft aufgezeigt. Die Erzählungen an den verschiedenen Orten werden zudem durch Zeitzeugenaussagen, Tagebucheinträge und Zeitungsausschnitte veranschaulicht. Dabei wird der Rundgang vordergründig die Vorstellung der Nazis von Erziehung, Bildung und Kultur in der Gesellschaft thematisieren und über Braunschweig zur Zeit des Nationalsozialismus berichten. Die Durchsetzung nationalsozialistischer Prinzipien ging nicht nur allgemein auf Kosten emanzipatorischer Vorstellungen von Wissenschaft sondern auch ganz konkret zu Lasten zahlreicher Lehrender, Wissenschaftler:innen und Kulturschaffender. Neben Kommunist:innen, Sozialdemokrat:innen und Liberalen traf die staatliche Gewalt in allen Bereichen jedoch vor allem Sinti:zze sowie jüdische Menschen.
Wir wollen gemeinsam an die Opfer der NS-Politik erinnern, sowie Täterbiographien und Verantwortlichkeiten benennen und daduch aufzeigen, wie sich diese Verfolgung in Braunschweig niederschlug.

19:00 Uhr
Party:
Club Molli
mit Nexus
im Nexus
Wir feiern "4 Jahre Club Molli"! Dieses Mal Vinyl-only! 4 DJs, 3 Plattenspieler und hunderte Records. An den Decks: Bruder Jakob, Luyse Luise, Melaschaa und Nmadria. All Night b4b come in and be surprised!
Neben üblichen Club-Molli Merch Produkten und Soli-Drinks wird es außerdem Abzüge vom großartigen Geburtstagsposter geben.


